Der Muldental - Radwanderweg ist in der Hauptrichtung von Zwickau bis Burgkemnitz vollständig ausgewiesen (Zwickauer Mulde / Mulde). Tourismusamt/Fremdenverkehrsgemeinschaft „Muldental-Waldenburg“ e.V. Die hellen Zimmer sind gemütlich eingerichtet und können gern auch aufgebettet werden. Die Etappe endet in Aue. Mit dem Zug erreicht man Holzhau über Freiberg. Vom „Alten Söll“ aus, dem Panoramaaussichtspunkt (743 m über Null) und einstiger Ursprung des Ortes, erspäht man die Reste historischer Architektur eines Berggutes, Torbogens und weiter in der Ferne liegen der Thüringer Wald im Nordwesten, das Fichtelgebirge im Westen und das Elstergebirge im Süden. Sehenswert sind die alten Bürgerhäuser und Villen mit Jugendstilelementen, die Klosterkirche, das Herrenhaus Auerhammer. Das Rochlitzer Schloss begrüßt am Etappenende alle Besucher. Diese Links zu sonnenbuch.de führen dich zum cyanen, pinken und grüngoldenen Notizheft.
Poller sollen mittig gesetzt werden, hier stehen diese genau in den Fahrspuren, vom Keil aus weißen Radmarkierungen kann auch nicht die Rede sein. über Leipzig, Dessau und Magdeburg. Bei Sermuth fließen die Zwickauer und die Freiberger Mulde zusammen und bilden die Vereinigte Mulde. Die B 6 führt durch die Stadt. Die Quelle der Roten Mulde am Östlichen Stadtrand von Schöneck ist ein idyllisches Plätzchen und Startpunkt der Radtour. Zwei herausragende Schlösser, Rochlitz und Colditz liegen am Weg und sind einen Besuch auf alle Fälle wert. Zu einer Rast lädt das Wasserschloss Podelwitz auf der anderen Uferseite ein. Der Kräutergarten am Rathaus oder Gretels Ruh, ein geruhsames Plätzchen in der Natur mit einem Miniatursiedlungsanlage sind gern besuchte Orte. Der Mulderadweg in Deutschland führt im Tal der Mulde und ihren beiden Quellflüssen, der Zwickauer und der Freiberger Mulde, von Muldenberg bzw. Das nun über 100 Jahre alte Ensemble ist deutschlandweit einmalig. Ein paar Kilometer nördlich des Weges befindet sich das romantische Schloss Wildenfels. Tourismusverein „Colditzer Muldenland“ e.V. Achtung: Zwischen Gruna und Hohenprießnitz muss man, um über die Mulde zu kommen, eine Fähre nutzen. Weitere Informationen und Broschüren zum Radweg und den Regionen werden auf folgenden Seiten der einzelnen Tourismusverbände bereitgestellt: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH. Ganz in der Nähe von Schloss Rochlitz beginnt die Etappe. Schwarz auf gelbem Grund rast der Ortsname „Kössern“ vorbei. 366 Kilometern erwarten den Radler Auenlandschaften, geschichtsträchtige Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und Klöster sowie nebenbei auch den schnellsten Fluss Mitteleuropas. Auf dem rund 2,5 km langen Moorlehrpfad im Naturschutzgebiet Hammerbrücke erfährt man Wissenswertes über Flora und Fauna dieser besonderen und stark gefährdeten Mohrwiesen, durch welche auch unser Radweg führt. Die Langestraße wandern wir entlang bis zur Moseler Straße. So wie Pisa seinen Turm hat, hat Bitterfeld seinen Bogen – er symbolisiert eine riesige Baggerschaufel und ist ein Kunstwerk, welches betreten werden darf – der tollen Aussicht wegen. Schützenstraße 32, 01683 Nossen Die Betreiber dieses Portals haben uns der Aufgabe angenommen, Alternativen unterschiedlichster Art unter die Lupe zu nehmen, dass Interessenten unkompliziert den Elbe mulde radweg sich aneignen können, den Sie zu Hause für ideal befinden. Auf rechter Seite zum Streckenverlauf befindet sich Nassau. Gewürdigt wird dieses Thema im eigens dazu eröffneten Museum. Hier endet die Etappe und somit auch der Abschnitt des Radweges Freiberger Mulde. Einen hübschen Park, als englischer Landschaftsgarten angelegt, mit einem kleinen Landhaus, dem "Luisium" kann man bei schönem Wetter ebenfalls einen Besuch abstatten. Bitterfeld ist am Nah- und Fernverkehrsnetz angeschlossen – erreichbar mit der Bahn bspw. Daher finden sich hier auf jeden Fall Übernachtungsmöglichkeiten. Von den zwei Quellen im Erzgebirge – westlich die Zwickauer Mulde und östlich die Freiberger Mulde – hin zum Zusammenfluss bei Sermuth und weiter als Vereinigte Mulde bis hin zur Elbe. Bermerkt sei, dass es sich bei dem Irrgarten Altjeßnitz um Deutschlands größten und ältesten Irrgarten mit einer Fläche von 2.600 m² handelt. Neben ihrer tausendjährigen Geschichte kann die Burg mit vielerlei Highlights punkten: einer familienfreundlichen Ausstellung, beeindruckende Rittersäle, dem Bergfried und vieles mehr laden zu Besichtigung ein. Die damals zweigeschossige Brücke besteht heute nur noch aus dem unteren Fußgängerteil, trotzdem lockt der immer noch schöne Anblick der Brücke zum verweilen ein. Anschluss besteht über die Bundestraßen 100, 183, 184 und 185 an die A9. Die Strecke nah am Fluß ist wieder gut ausgeschildert. Taufstein, Kanzel und Flügelltar sind ebenfalls herausragende Beispiele sakralen Kunstschaffens in Mitteldeutschland. Von hier bis nach Hammebrücke führt der Weg über ruhige Straßen, ab dann ein Mix aus gut ausgebauten Forstwegen, Straßen, Pfaden und weiteren sehr gut befestigten Wegen wie die zum Radweg ausgebauten ehemaligen Bahntrassen. Die Tour führt zu großen Teilen über Straßen, mal mit mehr, mal mit weniger Verkehr. Diese gemächliche Tour verläuft am Anfang sehr nah am Fluss und später aufgrund der natürlichen Flusswindungen etwas abseitiger davon. Sie hat rund 100 Jahre auf dem Buckel und wurde aus Bruchsteinen gesetzt. Sie fließt u.a. Zweimal innerhalb kürzester Zeit von Jahrhunderthochwassern überrascht, glänzt die Stadt wie vorher. In der Region Leipzig führt der Mulderadweg als Fernradweg beginnend bei Döbeln an der Freiburger Mulde über Colditz, wo sich der Flussarm mit der Zwickauer Mulde vereint, bis nach Grimma. Hier finden Sie die interaktive Karte und den GPX-Track der Zwickauer Mulde als Download. Über Fahrradstraßen und wenig befahrene Straßen führt die letzte Etappe des Zwickauer Mulderadwegs zum Zusammenfluss der beiden Quellflüsse. Die Qualität der Wege wird als gut beschrieben. Ein Besuch dieser geschichtsträchtigen Stätte lohnt sich. Oberhalt der Freiberger Mulde und der Stadt Leisnig thront die Burg Mildenstein. Mit dem Auto nähert man sich Holzhau und Moldava über die Bundesstraße 171. www.sefano.de. Meist geht es bergab, jedoch ab und an müssen steilere Wegstücke bewältigt werden. Mit dem Auto ist Döbeln von Grimma aus zu erreichen. In Morgenröthe-Rautenkranz befindet sich das Raumfahrtmuseum mit vielen interessanten Exponaten, welche dem ersten Deutschen im Weltall zu verdanken sind. Die Stadt entstand aus einer Klostergründung um 1173 und gilt somit als eine der ältesten Ansiedelungen in Sachsen. Ein Badesee unterhalb der Talsperre lädt zum verweilen ein. Der Markt, gesäumt von historischen Gebäuden, bildet den Ortskern der Stadt, hier findet man sicher ein hübsches Plätzchen in der Sonne für eine Erfrischung. Hier ist auch der Zoo zu erwähnen, welcher sich explizit auf Zwerg- und Minitiere spezialisiert hat. Die Strecke führt entlang der Freiberger Mulde auf ruhigen, befestigten und asphaltierten Straßen nach Freiberg. Eilenburg ist günstig gelegen. Sehenswert sind die alten Bürgerhäuser und Villen mit Jugendstilelementen, die Klosterkirche, das Herrenhaus Auerhammer. Schau dir die 8 Insider-Tipps und 96 Bilder an und fahr selbst hin. Sie bieten diese an und haben Interesse an einem Eintrag? Einen Katzensprung entfernt thront das nicht zu übersehende Renaissanceschloss über der Freiberger Mulde. Bitte informiert euch über den aktuellen Stand bspw. In Muldenstein ist das auf dem Gelände eines ehemaligen Franziskanerklosters errichtete Rittergut mit Herrenhaus, welches nach telefonischer Anmeldung zu besichtigen ist, äußerst sehenswert. Von Grimma bis Bahren verläuft der Mulderadweg straßenunabhängig. Die erzgebirgische Heilpflanzenwelt, ein Ruhe-Duft-Garten sowie der Felsengarten mit Wasserläufen laden zum Verweilen ein. In Kössern befindet sich das Jagdhaus Kössern – ein herausragendes Kleinod barocker Baukunst. Ebenfalls in dieser Richtung am Stadtrand grüßen schon von weitem die Flügel einer um 1840 errichteten Bockwindmühle. Etwas entfernt befindet sich in einem kleinen Waldstück die Quelle der Freiberger Mulde. Wurzen ist im Stundentakt an der Bahn an die Strecke Dresden–Leipzig angeschlossen, ebenso hält die S3 nach Leipzig hier. In nur 10 Radminuten ist es von Zschepplin aus erreichbar. Ein Bergbaulehrpfad zum Bergbaustollen bringt die Geschichte und Leben der Bergleute aus vergangenen Zeiten nahe. Fast 45 Kilometer Gesamtlänge, fordert er selbst passionierte Radfahrer auf einem steilen Anstieg bei Penig und einem langgezogenen Anstieg bei Wechselburg. Es ist nicht nur ein Schloss sondern eine Anlage aus zwei Schlössern – getrennt durch einen Wallgraben in Forder- und Hinterglauchau. Die Anreise ist mit der Bahn über Aue, mit Haltepunkten in Bad Schlema, Hartenstein, Wilkau-Haßlau und Zwickau möglich. mit Leipzig und Magdeburg. Die Hundertstüfchen des Schlosses führen in die Altstadt hinab, um vielleicht das Stadtmuseum, das Kloster, die Kirche zu besichtigen. Daher ist dies einer der anspruchsvollsten und längsten Abschnitte der Tour, der gleichzeitig fantastische Ausblicke bietet. Colditz ist mit dem ÖPNV aus den Richtungen Bad Lausick und Grimma zu erreichen. Viele weitere Ausflüge in die Umgebung sind in dem sehr gut ausgebauten Wander- und Radwanderwegenetz möglich. Die Wiege der neuen Avantgarde in Architektur und Design, sie prägte den Stil und die Formen, welche sich bis in unsere Zeit erhalten haben. Besucht werden sollte der Blauenthaler Wasserfall, Sachsens größten Wasserfall, der Eibenstocker Bergbau- und Seifenlehrpfad und das Stickereimuseum. Rochlitz ist über den ÖPNV mit der Buslinie 629 von Glauchau aus erschlossen. Themengärten, Naturgärten und ein Garten der Kinder runden das Angebot ab. Eine Besichtigung lohnt, ebenso ein Stadtbummel durch Rochlitz zum Marktplatz und zur St. Kunigundenkirche. Zur Hälfte des Weges geht es über Asphalt, zur anderen über befestigte Schotterstrecken. Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V. Das Max Pechstein-Museum, das Robert Schuhmann Haus, Schloss Osterstein und die Ratsschulbibliothek sollen nicht unerwähnt bleiben. Gleich neben an befinden sich die Berschiffmühle, Sakralbauten und Kurparkanlagen. Durch die Stadt verlaufen die B 107 und B 183. Einfach über die Muldebrücke radeln, Picknickdecke rausholen und im Schatten vom Wasserschloss entspannen. Biegen Sie bei der Gabelung links in die Lange Straße ein und folgen Sie dem Verlauf für 3 Kilometer, bis Sie die Zwickauer Mulde … Die Zisterzienserinnen dürfen auf eine über 800 jährige Geschichte blicken. Um direkt zur Mündung der Mulde in die Elbe zu kommen, sollte man von Dessau die B 184 nehmen. Aue entstand aus einer Klostergründung um 1173 und gilt somit als eine der ältesten Ansiedelungen in Sachsen. Wer etwas mehr vom Muldental sehen möchte, dem sei auf der anderen Flussseite, erreichbar über die Fußgänger-Hängebrücke, der Hauboldfelsen, welcher ein herrliches Panorama über das Tal inklusive Schloss bietet, ans Herz gelegt. Das Stadttheater bedient drei Sparten, von Theateraufführungen, über Konzert und Musicalveranstaltungen bis hin zu Ballettabenden. Den Bahnhof Glauchau erreicht man mit Bahnen von Dresden, Zwickau und Hof. Etappe nicht langweilig. Desweiteren befindet sich hier ein historischer Hochofen – die Besonderheit: es wurden Glocken aus Eisen gegossen, nicht wie sonst üblich aus Bronze. Eine hübsche historische Altstadt, der Dom St. Marien, das Schloss und überall Ringelnatzstelen – in Erinnerung an den Sohn der Stadt Joachim Ringelnatz – laden Gäste auf einen Besuch und einen Spaziergang durch die Stadt ein. Nach Rücksprache mit dem Verein ist eine Besichtigung möglich. Fast 30 Kilometer dauert die Berg- und Talfahrt auf diesem Abschnitt. Für alle Etappen stehen Informationen zu den Tourdaten, Wissenswertes über die Strecke, Unterkünfte, Anreise sowie die GPS-Tracks als downloadbare gpx-Daten bereit. Danach führt die Tour über befestigte Wege entlang der Mulde und nach dem Ort Rothersdorf durch den Planitzwald bis Schmölen. Die letzte Etappe des gesamten Mulderadweges führt nun durch kleinere Wälder und Felder über ruhige Wege und Straßen gemütlich bis nach nach Dessau. Zum einen die Döbelner Pferdestraßenbahn – hier erlebt man auf einer restaurierten Strecke in der Innenstadt den Öffentlichen Nahverkehr, wie er vor über hundert Jahren seinen Anfang genommen haben muss. Das Kloster Wechselburg aus dem 12 Jh. für Naturfreunde und Liebhaber englischer Parkanlagen lohnt sich ein Besuch im Grünfelder Park. Jahrhundert, hat man einen schönen Ausblick über Landschaft und Natur. Der Muldentalradwanderweg, 2009 in Mulderadweg umbenannt, erstreckt sich über drei Routen. von Leipzig, Cottbus und Halle/Saale. Die Strecke hat einige anstrengende Anstiege. Die Mulde ist ein Fluss mit vielen Gesichtern und zwei Quellen, die ihre Umgebung schon seit dem Mittelalter prägt. WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. 458 Radfahrer empfehlen es. Ihre Innenstadt lockt mit einem hübschen Museum in der Burg Düben. Wie immer ist die Strecke gut ausgeschildert, die auch vom Autoverkehr genutzen Abschnitte sind wenig frequentiert. Der Ort Holzhau liegt im Naturpark Erzgebirge/Vogtland und ist im Winter als Skigebiet beliebt. unter www.bundesregierung.de. Elbe mulde radweg - Der absolute Gewinner Hallo und Herzlich Willkommen auf unserer Webpräsenz. Hier sollte der historische Altstadtkern erkundet, im Schloss Freudenstein die Minerialienschau Terra Mineralia erlebt, das unterirdische Freiberg in den Silberbergwerken besucht werden und nehme Teil an einer der traditionellen Berg- und Hüttenparaden. Sigmund Jähn flog im August 1978 in der sowjetischen Raumkapsel Sojus 31 zusammen mit einem russischen Kollegen ins All. Weltkriegs an die 300 Fluchtversuche verübt, mit Witz und Verstand mehr oder weniger spektakulär. So wie Pisa seinen Turm hat - hat Bitterfeld seinen Bogen – er symbolisiert eine riesige Baggerschaufel und ist ein Kunstwerk, welches betreten werden darf - der tollen Aussicht wegen. Rochlitz ist mit dem ÖPNV wie bspw. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber. Wie die Freiberger Mulde schlängelt sich der Weg vorbei an ursprünglichen Landschaften. Nach Döbeln gibt es Zugverbindungen von Leipzig, Riesa und Chemnitz. Etwas nordöstlich von Kössern liegt der Thümmlitzsee. Sehenwert sind unter anderem die Altstadt mit vielen wunderschönen Bauten aus verschiedensten Stilepochen: das Rathaus, die frühgotische Frauenkirche und weitere sakrale Bauwerke, das Schloss, Mühlen, die rekonstruierte Pöppelmannbrücke, eine Fußgängerbrücke welche mit mit 80 m die längste Tragseilbrücke in Sachsen ist, Museen, Veranstaltungen etc. Das Max Pechstein-Museum, das Robert Schuhmann Haus, Schloss Osterstein und die Ratsschulbibliothek sollen nicht unerwähnt bleiben. Eilenburg ist günstig gelegen. Diese 70-Meter-lange Steinbogenbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues. In Glauchau fallen sofort die beiden Schlösser Glauchau mit ihrer interessanten Architektur auf. Hier laden Blockhausen mit seiner Kettensägenkunst und das Technische Museum Eisenhammer, ein historisches Hammerwerk, Interessenten ein. Als Dankeschön erhältst du unser kleines radreisenotizheft. Auch hier am Rastplatz ist wieder eine Streckenkarte zu finden, leider … Die Muldenquerung vor und nach dem Stadtgebiet Rochlitz erfolgt über eine feste Brücke. Die B 6 führt durch die Stadt. Die Landschaft schmückt sich mit kleineren Städten und idyllischen Dörfern. Der Große Goitzschesee lädt bei gutem Wetter zum baden und flanieren, mit Aussicht vom Pegelturm, das Industrie- und Filmmuseum sowie das Kreismuseum bei schlechtem Wetter zum erkunden ein. Glauchau hat über die B 175 eine direkte Anbindung zur A4. Um aber zur Quelle zu gelangen startet man am besten vom Bahnhof Holzhau über einen starken Anstieg, der einzigen ÖPNV-Verbindung nahe der Freiberger Mulde-Quelle. Zwischen Schmölen und Dehnitz wird die Mulde mithilfe einer Fähre überquert – alternativ kann in Schmölen nach links auf die B 107 eingebogen, unter der Zugbrücke durch und vor der Kreuzung zur Autobrücke nach rechts abgebogen werden. Mit dem Auto über die A72 oder die B 93 ist Zwickau gut zu erreichen. Der Ort Holzhau liegt im Naturpark Erzgebirge/Vogtland und ist im Winter als Skigebiet beliebt. Das städtebauliche Zentrum von Zwickau bilden die Priesterhäuser, die Kirche St. Marien und das neoklassizistische Gebäude, welches die Galerie am Domhof mit Ausstellungsräume des Zwickauer Kunstvereins, beherbergt. Laußig verfügt über eine spezielle Kirche für Radfahrer - ein Ort zum Innehalten und Ankommen, nicht am Ziel sondern bei sich selbst. Im Ort befindet sich die Dorfkirche Nassau mit Silbermannorgel aus dem Jahre 1748. Nach Wurzengelangt man wieder abseits von Straßen. Vom Vogtland geht es ins Ezgebirge durch idyllische Natur mit Wiesen und Wäldern wie aus dem Bilderbuch, vorbei an Städtchen und Dörfern, einigen Talsperren, dem Blauenthaler Wasserfall bis nach Aue. Mit der Deutschen Bahn und anderen Beförderungsmöglichkeiten des ÖPNV gibt es direkte Verbindungen bspw. Über der Zwickauer Mulde und dem Muldental in der Gemeinde Wolkenburg (Limbach-Oberfrohna) thront das Schloss Wolkenburg umgeben von einem sehenswerten Parkgelände mit Grotte und Tierpark. Wälder und Felder, Heimstätte verschiedener Vogelarten, sehenswerte kleinere und größere Ortschaften. Nossen ist mit den ÖPNV via Bus zu erreichen, während es für Autofahrer eine gute Anbindung an die A4 und A14 gibt. 5 km messende Dorferlebnispfad und ein Laborantenlehrpfad – wo viele wissenswerte Dinge über Kräuter-, Heil- und Laborantenpflanzen vermittelt werden. Der Weg führt über eine verkehrsarme und gut befahrbare Straße mit eindeutiger Radwegbeschilderung. Vor Grimma muss die Bundesstrasse 107 überquert werden, dann erreicht man die Hängebrücke in Grimma. Vom Roten Turm aus, dem 30 Meter hohen Wehrturm aus dem 13. Hotel Merkur -garni- Durch beide Städte führt die Bundesstraße 175 welche Anschluss zur A4 und A72 hat. Am Park „Neue Welt“ gehen wir linker Hand vorbei und kommen nach Crossen über die Crossener Brücke. Wer Lust hat eine Runde um die Talsperre zu drehen sowie den sagenumwobenen Burgberg zu besteigen und auf ihm den herrlichen Ausblick Richtung Freiberg zu geniessen, ist bei der Talsperre Lichtenberg gut aufgehoben. So wird Geschichte lebendig und besonders für jüngere Menschen durch Nachbildungen von Wohnhäusern der Slawen und Germanen, einem Langhaus aus der Jungsteinzeit anschaulich gemacht. Aber auch ohne Schnee bildet Holzhau für grenzüberschreitende Wandertouren und Radtouren auf dem Mulderadweg einen idealen Ausgangspunkt. Seine Geschichte geht bis auf 1046 zurück. Das Schloss und der nahe gelegene Klosterpark Altzella bieten ein vielfälltiges museales und kultuerelles Angebot. Es macht schon von weitem durch seine beiden massiven und markanten Türme, Lichte Jupe und Finstere Jupe, auf sich aufmerksam. Dessau ist über Bitterfeld am Nah- und Fernverkehrsnetz angeschlossen – mit der Bahn bspw. Die dritte und recht kurze Etappe kommt komplett ohne nennenswerte Steigungen aus. Achtung: Füße waschen nicht vergessen. Von hier hat man Dank seiner exponierten Lage einen schönen Ausblick. Hier wartet eine wirklich besondere Überraschung nicht nur für Freunde von historischen öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei Sermuth fließen die Freiberger und die Zwickauer Mulde zusammen und bilden die Vereinigte Mulde. Entdeck das Radtouren-Ausflugsziel Mulderadweg Zwickau. Durch die Stadt führen die B 107 und B 183. Direkt am Weg bei Gruna befindet sich eine Radfahrerkirche. Entlang der Zwickauer Mulde ist diese Strecke eine Berg - und Talfahrt mit mehreren anstrengenden Anstiegen und darauf folgenden rasanten Abfahrten. Eine zu großen Teilen gut erhaltene Altstadt, von mittelalterlicher Herkunft, erwartet die Besucher in Leisnig. Anschluss besteht über die B 100 und B 183 an die A9. Wurzen ist stündlich mit der Bahn über die Strecke Dresden–Leipzig verbunden, ebenso hält die S3 nach Leipzig hier. Sie bietet mit ihrer hübschen historische Altstadt, den Dom St. Marien, dem Schloss und überall verteilte Ringelnatzstelen – eine Erinnerung an den Sohn der Stadt Joachim Ringelnatz – den Gäste bei ihrem Besuch und dem dazugehörigen Spaziergang durch die Stadt ein schönes Erlebnis. Die Strecke führt zur Hälfte über verkehrsarme, asphaltierte Straßen und über befestigte Wege und Pfade. Der Rochlitzer Porphyr – ein vulkanisches Gestein – findet für archtektonische Schmuckelemente großzügigen Einsatz. Von Wurzen führt der Muldetalbahnradweg hinter dem Bahnhof auf einer wenig befahrenen Straße nach Dehnitz. Zwickaus neuere Stadtgeschichte ist eng mit der deutschen Automobilindustrie verwoben, daher sind hier gleich zwei Museen zu diesem Thema zu finden, das August Horch Museum und die Trabantausstellung. Fahren Sie nach Norden an der Paradiesbrücke, dem Crossener Wehr sowie der ehemaligen Eisenbahnbrücke vorbei und nehmen Sie den nächsten Brückenabzweig über die Mulde in die Schneppendorfer Straße. Idyllische Wälder und Flussauen liegen links und rechts am Wegesrand. Belohnt werden Sie dafür mit groÃartigen Ausblicken im Erzgebirge und wundervollen Natureindrücken entlang der Muldeaue. Auf Radfahrkarten erscheint er als Radwanderweg ZMU (Zwickauer Mulde), FMU (Freiberger Mulde) und VMU (Vereinigte Mulde). Schloss Hohenprießnitz, ein Barockschloß, abgemalt wie aus dem Bilderbuch und einem Park der nach englischen Vorbildern angelegt wurde, sollte man unbedingt zur Besichtigung einplanen. In Rechenberg-Bienenmühle befindet sich das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg. Um direkt zur Mündung der Mulde in die Elbe zu kommen, sollte man von Dessau die B 184 nehmen. Erfahren Sie ausführliche Informationen rund um den Streckenabschnitt zwischen Wurzen und Eilenburg entlang der Vereinigten Mulde. Durch Freiberg führen die B 173 und B 101. 20 km gibt es auf dem Gleisbett der einstigen Muldentalbahn eine alternative Route zwischen den beiden Städten. Sie bieten diese an und haben Interesse an einem Eintrag? Der größere Ort nahe Sermuth ist Leisnig. Die Ringelnatz-Stadt Wurzen bildet den Start dieser Etappe. Auf dem Schloßberg Eilenburg wacht die gleichnamige Burg über sein Städtchen, von dort aus erschließt sich einwunderbarer Ausblick über die Region. Auf ca. Nicht direkt durch die Stadt führt der Weg, sondern auf der rechten Seite der Mulde entlang, wo er dann auch endet, wie immer gut ausgeschildert, bis zum Schluß. Auf der Strecke wechselt man öfters die Uferseite und radelt durch die herrlich grünen Muldeauen. Die Muldenquerung vor und nach dem Stadtgebiet Rochlitz erfolgt über eine feste Brücke. Rechts über die Brücke in den Grimmaer Stadtwald und wieder auf der ehemaligen Bahntrasse auf der rechten Muldenseite bis zur durch das Jahrhunderthochwasser zerstörten Pöppelmannbrücke (Wiederaufbau bis 2012). Sie bieten Übernachtungsmöglichkeiten an und haben Interesse an einem Eintrag? Stauseen. Nach Halsbrücke fliesst die Freiberger Mulde unter der Altväterbrücke entlang. Start ist an der Pöppelmannbrücke in Nossen. Entlang der Strecke zeigen zahlreiche Burgen, Schlösser und Herrenhäuser den Reichtum sächsischer Geschichte auf. Im Gegensatz zur ersten Etappe führt diese hier zum überwiegenden Teil über größere Straßen, welche man sich mit dem Autoverkehr teilen muß, bevor es nach Langenbach wieder ruhiger wird und man zum Ende der Etappe auf der Muldepromenade gemütlich ins Herz von Zwickau radelt. Auch der Weg ab Nossen ist entlang der Freiberger Mulde relativ durchgängig beschildert. Nach Döbeln gibt es Zugverbindungen von Leipzig, Riesa und Chemnitz. Durch die Stadt führt die Bundesstraße 175 welche Anschluss zur A4 und A72 besitzt. Hier wartet das Renaissanceschloss und auch der historische Ortskern der Stadt auf Besucher. Die Badegärten in Eibenstock laden mit russischer Banja, Finnensauna, einer Riesenrutsche Groß und Klein zum ausgiebigen planschen und saunieren ein. An einigen Stellen ist der Weg unbefestigt und kann durch Regen etwas schlammig sein. Geprägt ist die Stadt durch den Bergbau. Zwischen Bahren und Trebsen führt er über eine wenig befahrene Nebenstraße. Forderglauchau beherbergt die Stadt- und Kreisbibliothek „Georgius Agricola“, die Kreismusikschule des Landkreises Zwickau „Clara Wieck“ und die Galerie „art gluchowe“. Die Mulde – ein Fluss mit vielen Facetten. Beliebt bei Wanderern und Spaziergängern ist der Besuch des Kurparks, mit seinem Internationalen Kunstparcours. Von Leipzig und Grimma führt eine Zugstrecke am Bahnhof Leisnig vorbei. Der Festsaal des Schlosses dient dem Standesamt Limbach-Oberfohna und wird außerdem für Lesungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen genutzt. Von den zwei Quellen im Erzgebirge – westlich die Zwickauer Mulde und östlich die Freiberger Mulde – hin zum Zusammenfluss bei Sermuth und weiter als Vereinigte Mulde bis hin zur Elbe. mit seiner bedeutenden Basilika „Heilig Kreuz“ stellt ein bemerkenswertes Zeugnis romanischer Baukunst in Sachsen dar. Eine Fahrt mit der Pferdebahn in Döbeln könnte diese Etappe eröffnen, bevor es wieder auf den Drahtesel geht. In Freiberg ist der Bergbau zwar seit 1969 eingestellt, aber erlebbar ist er noch immer, zum Beispiel bei einer der traditionellen Berg- und Hüttenparaden. In Roßwein lädt der Dampfmaschinenverein Interessenten ein, ihr Ensemble aus Dampfmaschine und Dampfkessel zu begutachten. In Döbelns Herzen warten die Döbelner Pferdestraßenbahn und das sich diesem Thema angenommene Museum, historische Bauten wie das Heckelhaus, das Rathaus mit seinem Museum und die Kirche St. Nicolai auf Gäste. Wer etwas mehr entspannen möchte ist im Gesundheitsbad ACTION mit seinen verschiedenen Sole- und Thermalbecken sowie einer breit aufgestellten Saunalandschaft mit 9 verschiedenen Saunen gut aufgehoben. Für diese Etappe fehlen uns Übernachtungsmöglichkeiten. Dir gefällt die Seite und fragst dich, wie du uns unterstützen kannst? Hinter Trebsen verläuft der Radweg abseits der Mulde durch ein Waldgebiet bis nach Schmölen. Die Gemeinde Wechselburg am Fuße des Rochlitzer Berges wartet mit einigen interessanten Highlights auf. Diese entspannte und kurze Strecke über größtenteils Fahrradstraßen und verkehrsberuhigenden Straßen ist eher landwirtschaftlich geprägt, führt sie doch etwas abseits der Mulde an Feldern vorbei, ab und an ein kleines Städtchen. Sogar das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist bei gutem Wetter erkennbar. Das Etappenziel ist in Zwickau erreicht. Später auf der Strecke direkt in Lichtenberg lockt das Schaubergwerg Trau-Auf-Gott-Erbstollen. Im Schloss Hinterglauchau findet man wunderschöne Austellungsräume mit historischen Interieurs, Malerei und Skulpturen verschiedener Epochen. Vor allem britische Gefangene höherer Dienstgrade haben zur Zeit des 2. Schon von weitem kann man historische Bauten wie die Altväterbrücke und das nicht zu übersehende Renaissanceschloss Nossen am Ende der Etappe entdecken, es wird auch auf der 3. Mit 707 m über Null ist Schöneck die höchstgelegene Stadt im Vogtland. Mulderadweg - Abschnitt Zwickau bis Glauchau (Zwickauer Mulde) Etappe 3. Die Museumsbahn bildet zusammen mit dem Wernesgrüner Schienen-Express eine schöne Alternative, besonders wenn Kinder von der Partie sind. Die Quelle selber wird nicht über den ÖPNV bedient. Löbnitz hat eine sehr sehenswerte romanische Kirche mit einer Renaissance-Holzkasettendecke, die ihres Gleichen sucht. info(at)zur-lochmuehle.de Von der Aussichtsplattform des ebenfalls aus rotem Porphyr erbauten Aussichtsturms auf dem Rochlitzer Berg, erschließt sich ein schöner Rundumblick bis weit ins Land. Verwiesen sei auf die sehenswerte Stadtkirche St. Matthäi, mehreren Museen und viele kleine Besonderheiten. Es gibt vielerlei Auf- und Abfahrten, die stärkste Steigung befindet nach der kleinen Gemeinde mit dem auffallenden Namen Amerika bei Kilometer 24,5. Etappenziel ist die Silberstadt® Freiberg. Als Startpunkt bietet sich die Quelle der Roten Mulde in Schöneck in der Nähe vom Bahnhof förmlich an. Etappenende ist die Kurstadt Bad Düben. Zur Verfügung stehen 8 DZ mit Gemeinschaftsbad, 6 DZ und 4 EZ mit jeweils eigenem Bad, teilweise mit Blick auf die Freiberger Mulde. Varianten & Alternativen: Zwischen Grimma und Wurzen bietet sich der 20 km lange Muldental-Bahnradweg als Alternative an (an schönen Wochenenden aber überfüllt). Nahe dem Etappenende gibt es nochmal eine etwas anstrengende Steigung, nach der man sich genüsslich zum Ziel ausrollen lassen kann. Etappenempfehlung Mulderadweg, Start Zwickauer Mulde Etappe 1 Es finden regelmäßig Konzerte und Tanzveranstaltungen statt, eine Daueraustellung über das Bauwerk und die Touristinformation haben hier einen guten Platz gefunden. Bad Düben hat keinen Bahnanschluss, ist aber mit den ÖPNV von Leipzig, Eilenburg und Delitzsch aus erreichbar. info(at)hotel-merkur-zwickau.de Bevor es in die Stadt Wurzen geht, kann man von der Aussichtsplattform des Bismarckturms Dehnitz auf dem Wachtelberg einen Panoramaüberblick auf das Muldetal genießen. Die Doppelschlösser sind getrennt durch einen Wallgraben und teilen sich in Forder- und Hinterglauchau auf. Dessau verbindet man zuerst mit dem Namen Walter Gropius und Bauhaus, so geht auf ihn die 1926 nach seinen Plänen eröffnete „Hochschule für Gestaltung“ zurück. Der hübsche Park lädt in jedem Fall zu einer Pause ein. Dabei berührt er die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt. Er ist gut ausgeschildert. Der Jugendstil prägte das Gesicht des Städtchens, so finden wir im Johannisbad oder dem Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ zwei herausragende Beispiele dieser Architekturgattung. Die Liste kann gefühlt endlos weitergeführt werden, man sollte sich daher einige Zeit für die Stadt und die großartige Nachbarschaft nehmen. Das städtebauliche Zentrum von Zwickau bilden die Priesterhäuser, die Kirche St. Marien und das neoklassizistische Gebäude, welches die Galerie am Domhof mit Ausstellungsräumen des Zwickauer Kunstvereins, beherbergt.
Beckum Bürgermeister Kandidaten, Stadt In Israel 5 Buchstaben, Ihk Rheinhessen Prüfungsergebnisse Online, Musikalisch: Schwer 5 Buchstaben, Theater Münster Intendanz, Radweg Sundern Amecke, Ikea Kallax 4er, Getränke Hoffmann Treueaktion, String Equals Java, Plötzliche Massenangst Kreuzworträtsel, Schreinerkoffer Selber Bauen, Besuche Machen Rätsel,